Unsere Philosophie, ein kleines Zuhause...
Während des ersten Lebensjahres entwickelt sich das Kind sehr rasch. Es ist fast pausenlos in Bewegung, kommuniziert mit seiner Welt, ist neugierig, beobachtet, lernt schnell, experimentiert und ist erfinderisch.
Aufgrund der enormen Entwicklungsschritte sind die ersten Lebensjahre sehr wichtig für die Zukunft des Kindes.
Kinder deren physische und psychische Entwicklung und Persönlichkeitsentfaltung positiv verläuft, sind deutlich besser für das Leben gerüstet.

Uns ist es wichtig...
die Signale des Kindes zu verstehen, die das Kind mit seinen Möglichkeiten ausdrücken möchte.
... das wir die Situation dem Kind anpassen und auf Gefühle und Absichten reagieren und antworten.
... jedes einzelne Kind möchten wir, mit allem was es mitbringt, anerkennen und wertschätzen.
Wir möchten den Kindern durch unser Handeln, den Tagesablauf und unsere Räumlichkeiten ein Gefühl des Wohlbefindens und Willkommen Seins vermitteln. Eben ein kleines Zuhause.

Unser "Bild vom Kind"
Kinder sind von Geburt an mit grundlegenden Kompetenzen sowie einem reichhaltigen Lern- und Entwicklungspotenzial ausgestattet. Die Entwicklung des Kindes ist also keineswegs nur ein körperlicher und mentaler Reifungs- und Wachstumsprozess.
Bereits Säuglinge verfügen über erstaunliche kognitive Fähigkeiten und treten von Anfang an mit ihrer Umwelt in regen Austausch.
Jedes Kind bietet ein Spektrum an einzigartigen Besonderheiten durch sein Temperament, seine Begabungen, Bedingungen des Aufwachsens und seine Eigenaktivität.

Um die Kinder in ihrem Charakter, ihrer Begabung und der eigenen Persönlichkeit zu fördern, müssen wir unsere Einstellung zu ihrem Handeln reflektieren und hinterfragen.
Die Anerkennung des Kindes als individueller Mensch mit all seinen Begabungen, Gefühlen, Fähigkeiten und seinem Temperament ist der Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Darüber hinaus ist es uns ein großes Anliegen, die Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen und Interessen ganzheitlich, sowohl geistlich als auch körperlich, zu unterstützen und auf sie einzugehen.

Literaturverzeichnis
- Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen, Fassung vom 15. März 2011.
- Kinder in den ersten drei Lebensjahren: Was können sie, was brauchen sie? Handreichung, Erstausgabe Dezember 2010
- www.kita- fachtexte.de